Gulasch


Gulasch
- Was ist Gulasch?
- Woher kommt das Gulasch?
- Wie wird Gulasch gekocht?
- Die beliebtesten Gulascharten
- Passende Beilagen
-
Küchenrichtung Österreichische Küche
-
Basis Fleisch
-
Gerichtart Hauptgericht
-
Für wen Fleischliebhaber
-
Schärfe pepper pepper pepper
Was ist Gulasch?
Gulasch ist ein Fleischeintopf mit saftig-zartem Rind- und/oder Schweinefleisch. Den Eintopf genießen Fleisch-Liebhaber mit Gusto auf ein deftiges Gericht. Das Original aus Österreich bereitet der Koch mit Paprikapulver und Zwiebeln zu. In Wien gehört das Gulasch auf jede Speisekarte. Heute gibt es zahlreiche Varianten des Eintopfs, die dem Fleisch-Gourmet das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.
Woher kommt das Gulasch?
Das Gericht hat seinen Ursprung in Ungarn und wurde von Rinderhirten zubereitet. Anfangs handelte es sich um eine Suppe mit Rindfleischstücken, die wir heute als Gulaschsuppe kennen. Was wir als Gulasch bezeichnen, ist ein Fleischeintopf und stammt aus der heimischen Küche. Es ist das Resultat des kulinarischen Austauschs während der österreichisch-ungarischen Monarchie. Die Ungarn verwenden für ihr Gulasch Paprikaschoten, wir bereiten unser „Wiener Saftgulasch“ mit Paprikapulver zu und machen die Soße sämiger.
Wie wird Gulasch gekocht?
Heute essen wir das Gulasch mit Rind- und/oder Schweinefleisch. Für die Zubereitung kommen Zwiebeln und Fleisch zu gleichen Teilen in einen Topf. Der Vorteil: Es genügt ein Topf – was das Gericht beim Militär beliebt macht. Dort wurde ein Kessel auf einem fahrbaren Gestell montiert, als mobile Feldküche eingesetzt und umgangssprachlich „Gulaschkanone“ genannt. Die lange und schonende Schmorzeit macht das Muskelfleisch schön zart, durch den Fettanteil wird es saftig und unvergleichlich schmackhaft. Der Koch lässt das Fleisch mehrere Stunden im eigenen Saft schmoren, dadurch wird die Soße sämig. Wenn die Portion zu groß ist, lässt sich das Gulasch am nächsten Tag wieder aufwärmen – köstlich!
Die beliebtesten Gulascharten
Gulasch ist ein beliebtes Mittag- und Abendessen, vom Fleischeintopf gibt es vielerlei Varianten. Beim Szegediner Gulasch landet Fleisch von der Schweinsschulter im Kochtopf, der Koch bereitet es zusammen mit Sauerkraut und Sauerrahm zu. Eine beliebte Variante ist das mild-cremige und mit Nockerln servierte Kalbsgulasch. Das originale Gulasch aus Ungarn muss Paprikaschoten enthalten und würzig-scharf sein. Wer eine fettärmere Variante genießen möchte, probiert ein edles Hirsch- oder Rehgulasch. Es gibt auch vegetarische sowie vegane Abwandlungen mit Erdäpfeln und Bohnen.
Passende Beilagen
Gulasch schmeckt mit Beilagen wie Nockerln, Nudeln, Knödeln und Erdäpfeln besonders gut. Die Auswahl der Beilage hängt nicht zuletzt von der Zubereitungsart ab, der saftig-deftige Fleischeintopf harmoniert wunderbar mit leichten Beilagen.
Wenn dir das österreichische Gulasch schmeckt, solltest du unbedingt auch einmal Bo Kho aus Vietnam probieren. Der herzhafte Asia-Eintopf mit zarten Rindfleischstücken und Zitronengras wird ähnlich zubereitet und hat doch ein völlig anderes Aroma. Ein weiterer delikater Fleischeintopf ist griechischer Stifado.