Gehe direkt zu:
Close

Küchen

Gerichtart

Menu
Suchen

Schweinerollbraten

Schweinerollbraten
Schweinerollbraten mit Knödel

Schweinerollbraten

Schweinerollbraten ist ein deftiges Fleischgericht aus einem flachen Stück Schweinefleisch, das vor dem Garen eingerollt wird – daher kommt auch der Name. Andere Bezeichnungen für den Schweinerollbraten lauten Rollschinken oder einfach nur Rollbraten.

Rollbraten vom Schwein

Schweinebraten – oder regional auch Schweinsbraten genannt – gehören eindeutig zu den klassischen Sonntagsgerichten in Deutschland. Rezepte und Arten der Zubereitung gibt es dabei unzählige. Buchstäblich eine besondere “Rolle” nimmt dabei die Zubereitung als Rollbraten ein.

Rollbraten - Welches Fleisch eignet sich am besten?

Für den Rollbraten wird fast ausschließlich Schweinefleisch verwendet, daher wird das “Schwein” im Namen oft einfach weggelassen. Üblich ist es, für den Rollbraten Schweinenacken oder -schulter zu verwenden. Sollte das Fleisch nicht vom Schwein stammen, ist es üblich, den Braten entsprechend seines Fleischlieferanten zu benennen, also zum Beispiel Putenrollbraten oder Kalbsrollbraten.

Beliebte Füllungen für den Schweinerollbraten

Bei der Füllung eines Rollbratens sind der kulinarischen Kreativität der Köche keine Grenzen gesetzt. Hier gilt: Erlaubt ist, was schmeckt! Besonders beliebt sind Füllungen mit Pilzen (wie Steinpilzen oder Champignons), Lauchzwiebeln, Speck und – je nach Geschmack – Knoblauch. Ebenfalls hoch im Kurs stehen mediterrane Füllungen, die häufig getrocknete Tomaten, Oliven, Parmesan und verschiedene Kräuter wie Basilikum, Thymian, Salbei oder Rosmarin enthalten.

Zubereitung eines Schweinerollbratens

Nach dem Verteilen der Füllung auf dem Fleisch folgt das Zusammenrollen. Damit der Braten in seiner gerollten Form bleibt, ist es notwendig, ihn zu fixieren. Traditionell gibt es hierfür zwei Methoden: Der Schweinerollbraten wird mit einem Kunstfasernetz (oder Schweinenetz) umhüllt oder mit Küchengarn zusammengebunden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Ein elastisches Bratennetz lässt sich schnell und einfach über das Fleisch ziehen und hält sehr fest. Das führt jedoch dazu, dass es sich beim Braten tief in das Fleisch eindrückt und sich nachher nur schwer entfernen lässt. Leichter, und ohne die Bratenkruste zu beschädigen, lässt sich das Küchengarn abnehmen. Dafür ist das manuelle Wickeln und Knoten allerdings auch aufwendiger und erfordert ein wenig Geschick.

Achtung: Sowohl Küchengarn als auch Kunstfasernetze sind nicht zum Verzehr geeignet. Lediglich Schweinenetze können bedenkenlos am Braten bleiben, sie sind in gegartem Zustand essbar.

Welche Beilagen schmecken zu Schweinerollbraten?

Um ein in sich stimmiges Gericht zuzubereiten, sollten die Beilagen zu der Füllung des Rollbratens passen. Zu einem klassischen Schweinerollbraten mit Pilz-Lauch-Speck-Füllung schmecken Kartoffeln in jeder Variante gut. Dazu lassen sich beispielsweise typische Herbst-/Wintergemüse wie Kürbis, Möhren und anderes Wurzelgemüse kombinieren. Ein mediterraner Rollbraten harmoniert dagegen gut mit Gemüsesorten wie Paprika, Zucchini oder Aubergine. Auch ein frischer gemischter Salat passt hier als Beilage. Dazu schmecken gebackene Ofen- oder Rosmarinkartoffeln.

Entdecke Gerichte

Wer liefert Schweinerollbraten in Deiner Nähe?

Postleitzahl eingeben