Pitjel


Pitjel
-
Küchenrichtung Surinamische Küche
-
Basis Gemüse
-
Für wen Vegetarier
-
Schärfe pepper pepper pepper
Was ist Pitjel?
Das surinamisch-javanische Gemüsegericht Pitjel, auch unter den Namen Petjel oder Petjil bekannt, besteht aus bissfest gekochtem oder gedünstetem Gemüse und wird mit einer scharfen Erdnusssoße serviert. Dazu reichen die surinamischen Köche Reis. Das vegetarische Gericht gilt als Salat und kommt entweder lauwarm oder kalt auf den Tisch.
Woher stammt das Gericht?
Pitjel ist eine Fusion der surinamischen und der indonesischen Küche: Bei dieser Spezialität handelt es sich um eine surinamische Version des javanischen Gerichtes Pecel. Auch ist es dem indonesischen Gado Gado sehr ähnlich.
Nach der Abschaffung der Sklaverei Mitte des 19. Jahrhunderts wurden indonesische Vertragsarbeiter von Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien) nach Suriname gebracht, um dort auf den Plantagen zu arbeiten.
Sie nahmen ihre kulinarischen Traditionen natürlich mit und gaben der lokalen Küche einen südostasiatischen Touch. Die Indonesier waren aber nicht die einzigen Einwanderer: Auch Inder und Chinesen kamen Ende des 19. Jahrhunderts zum Arbeiten in das kleine südamerikanische Land. Diese historischen Migrationsbewegungen bereichern die Küche Surinames bis heute.
Wie bereitet man Pitjel zu?
Pitjel besteht aus verschieden farbigen Gemüsesorten – dunkelgrün, hellgrün und weiß –, denn schließlich isst das Auge mit. Für den dunklen Farbton sorgt Wasserspinat (Kangkung), für den weißen Sojasprossen. Fisolen und Krautsorten wie Weiß- und Spitzkraut verleihen dem Pitjel weitere Farbnuancen.
Der vegetarische Leckerbissen ist ein einfaches Gericht. Aufpassen muss der Koch nur bei der Zubereitung des Gemüses, denn das sollte wirklich perfekt al dente sein. So dämpfen oder garen die meisten die einzelnen Gemüsesorten nacheinander: Fisolen brauchen nämlich ein paar Minuten länger als Kraut oder Sojasprossen. Der Spinat wird nur kurz blanchiert.
Dass die Ursprünge der surinamischen Erdnusssoße in Indonesien liegen, schmeckt man: Sie enthält neben gemahlenen Erdnüssen oder Erdnussbutter, Chili und Knoblauch auch typische Gewürz- und Gewürzmischungen Südostasiens wie Tamarinde und Trassi (indonesische Garnelenpaste). Zu Hause greifen die Surinamer oft auf eine fertige Erdnusssoße zurück.
Wie wird Pitjel serviert?
Als vegetarisches Hauptgericht isst man Pitjel meist mit Reis. Fleischliebhaber bestellen dazu ein würziges Hühnersatay (knusprig gebratene Hühnerspieße). Einen indischen Touch erhält es mit Garnelencrackern, einem gekochten Ei oder Tempeh.
Du liebst Gemüse oder bist Vegetarier? Dann lass Dich auch von folgenden fleischlosen Gerichten kulinarisch verführen: Ratatouille, Minestrone und Lecsó.